Text Sabrina Forrer / Bilder Isabelle Kade – Die Lollikuchen backe ich innert weniger Minuten. Vorausgesetzt, ich habe frische Himbeerconfiture im Kühlschrank, was ich eh meist hab. Falls nicht, dauert die Herstellung der Kuchen am Stiel eben ein kleines bisschen länger.
Im Moment back ich sie meist während des Mittagsschlafes als gesunde «Kinder-Überraschung» für den Nachmittag. Oft natürlich dann, wenn Besuch kommt. Denn sie müssen unbedingt frisch gegessen werden. Zur Not schaffen wir sie natürlich auch alleine. Und das Beste daran ist: Es ist echt kein Problem, wenn die Kinder mal richtig zulangen und eine doppelte Süsskram-Portion verputzen. Denn: Diese Lollikuchen sind ganz ohne herkömmlichen Zucker. So nach dem Motto «gesund und keiner merkts».
Wenn die Kinder etwas grösser sind, können sie aber schon richtig selber Hand anlegen und die Kuchen am Stiel können gemeinsam gebacken werden.
Kuchen am Stiel: Zutaten
Für die Confi
- 250 g Himbeeren (frisch oder aus dem Tiefkühler). Wahlweise könnt ihr auch andere Früchte verwenden. Probiert ruhig aus!
- 2 EL Chia-Samen
- 1-2 EL Ahornsirup
Hierzu kocht ihr die Früchte einfach kurz auf und lässt sie im Anschluss auf ungefähr angenehme 40 Grad abkühlen. Dann gebt ihr 2 EL Chia-Samen hinzu und 1-2 EL Ahornsirup, mehr nach Bedarf. Alles gut verrühren, in ein Glas füllen und mindestens 1 Stunde warten, bis die Chia-Samen aufgequollen sind und das Ganze eine schöne Marmeladenkonsistenz erhalten hat. Die Confi kann gut und gern auch einige Tage im Voraus zubereitet werden
Für das Biscuit
- 3 Eier
- Eine Prise Salz
- 3 EL Dinkelmehl
- 3 EL Kokosblütenzucker
- Etwas Birkenpuderzucker
Kuchen am Stiel: So geht’s
- Die 3 Eiweisse mit der Prise Salz steif schlagen.
- Dann gebt ihr den Kokosblütenzucker hinzu und rührt weiter, bis die Masse glänzt.
- Nun abwechslungsweise 3 Eigelbe und 3 Löffel Mehl hinzugeben und alles fortlaufend vorsichtig unterheben.
- Zum Schluss gibt man den Teig gleichmässig auf ein mit Pergament ausgelegtes Backblech. Es wird mit der vorgeschlagenen Menge insgesamt nur ca. die Hälfte des Bleches ausgestrichen.
- Bei 180 Grad Umluft ca. 10 Minuten in den Ofen. Backt das Biscuit nicht länger, sonst reisst es hinterher beim Einrollen. Den flachen Kuchen gleich auf ein sauberes Handtuch stürzen, mit der feinen Chia-Marmelade bestreichen und längs möglichst satt einrollen.
- Danach schneidet ihr ca. 2 cm dicke Stücke ab, steckt diese an hübsche Pappstrohhalme und bestreut sie im Anschluss mit Birkenpuderzucker.
Die Kinder sind jedes einzelne Mal wieder hoch erfreut und können ihr Glück über den Lollikuchen-Zvieri kaum fassen.
En Guete!
Wissenswertes zum Kokosblütenzucker
Er ist der alleredelste Zucker von allen. Aus der Blüte der Kokospalme wird das nachhaltigste Süssungsmittel ever gewonnen. Die Blüte gibt täglich 1-3 Liter Saft ab, dieser muss innert Kürze zu Zucker verarbeitet werden. Somit bleibt er vor Ort in Bauernhand und sichert ihnen und ihren Familien auf diese Weise eine wichtige Einnahmequelle. Ausserdem hat er einen glykämischen Index von 35. Im Vergleich hat weisser Zucker einen Wert von 70. Je höher dieser Wert ist, desto rascher springt der Blutzuckerspiegel in die Luft.
Wer also die Süsskramlust der Kinder (und natürlich die eigene) etwas anhaltender begütigen möchte, verwendet hin und wieder Kokosblütenzucker. Er ist echt etwas teuer, aber das sind Ahornsirup und der gute Schweizerhonig als alternative Süssungsmittel ja ebenso.
Das Originalrezept ist übrigens von Carrots for Claire.
Das könnte dich auch interessieren
- 10 tolle Kindergeburtstagskuchen
- Ein Gugelhupf zum Geburtstag
- 8 feine Rezepte mit Schokolade
- Mein Pinboard zum Thema Kindergeburtstag
Bilder: © Mini & Stil by Isabelle Kade
Gefällt dir dieser Beitrag? Dann teile ihn. Einfach hier unten auf das gewünschte Symbol klicken.
3 Comments
Patrick
17. Juni 2018 at 18:21Wow die sehen ja lecker aus. Wie ist der Schwierigkeitsgrad? Bin nämlich nicht der geschickteste wenn es ums Backen geht.
sabrina
18. Juni 2018 at 12:49schwierigkeitslevel 1, wirklich total einfach sind die! nur beim backen musst du aufpassen; nicht zu lange im ofen lassen, sonst bricht der teig beim rollen durch.
Irene Rückert
29. Februar 2020 at 21:31Das sieht ja Bombe aus! Werde es auf jeden Fall ausprobieren :). Danke schön für das Rezept.
LG Irene